Celebrating the skills of our German ancestors
by John Clarke
It is a common perception that the Germans who emigrated to South Australia between 1838 and 1866 were peasants of farming stock who had made the dangerous sea voyage to escape religious persecution. While that description fits many who in 1838 followed Pastor August Kavel first to Klemzig and then to the Barossa Valley, in later years the desire for a better life, the promise of land ownership, provided strong motivation.
During History Week a seminar day on the topic German Settlers’ Trades & Skills in Colonial South Australia was held at the Langmeil Centre in Tanunda. The day consisted of a series of short talks, some presented by academics on their research interests and others by family historians who spoke movingly of their ancestors.
Those in attendance learned of the guild system that operated from medieval times well into the nineteenth century, a system that required very young men to serve an apprenticeship with a master. The next step was a journeyman, the name indicating what was expected of them: travelling from town to town, demonstrating and improving their skills sometimes for years. Finally to be admitted as a master they would have to produce a masterwork or masterpiece, which would be judged by the guild masters. While the system produced highly skilled craftsmen, for many it was a harsh life with no guarantee of prosperity. South Australia, extolled by a number of German writers as a paradise in the south, must have appeared inviting.
For some the opportunity to follow their trade was limited, but land was available, and they took up the challenges of farming. Marie Heinrich spoke of her husband’s great-grandfather Traugott Heinrich, who worked as a bootmaker and as a brickmaker before becoming a farmer. Some combined the skills they had learnt in Germany with farming, making furniture, for example, when it was possible to take a break from the daily demands of a farming life. Others like J G S Hoffmann and M M Zoerner, master potters, pursued the careers they had chosen. Pauline Payne told the story of her ancestor Moritz Richard Schomburgk, a botanist, who from a farmer in the Gawler region became director of the South Australian Botanical Gardens.
Women too brought skills. Midwifery training in the German speaking lands was rigorous and of high quality, and the abilities the midwives possessed were highly prized in the colony of South Australia. Infant deaths and deaths in childbirth were tragically frequent in the nineteenth century.
The seminar day, organized by the Barossa German Language Association, Friends of Lutheran Archives and Lutheran Archives, had a maximum attendance, in keeping with Covid restrictions. Local chef Reto Gasser and his helpers provided morning and afternoon tea and lunch with a German touch. A sign of the day’s success was the expressed wish of many that next year the same topic be pursued in more detail and in the same venue.
Wir feiern die Fähigkeiten unserer deutschen Vorfahren
von John Clarke geschrieben
Es wird allgemein angenommen, dass die Deutschen, die zwischen 1838 und 1866 nach Südaustralien auswanderten, Bauern waren, die die gefährliche Seereise unternommen hatten, um der religiösen Verfolgung zu entkommen. Während diese Beschreibung auf viele zutrifft, die 1838 Pastor August Kavel zuerst nach Klemzig und dann ins Barossa-Tal folgten, war in späteren Jahren der Wunsch nach einem besseren Leben, das Versprechen von Landbesitz, eine starke Motivation.
Während der History Week fand im Langmeil Centre in Tanunda ein Seminartag zum Thema German Settlers’ Trades & Skills in Colonial South Australia statt. Der Tag bestand aus einer Reihe von Kurzvorträgen, von denen einige von Wissenschaftlern über ihre Forschungsinteressen gehalten wurden und andere von Familienhistorikern, die bewegend über ihre Vorfahren sprachen.
Die Anwesenden erfuhren vom Zunftsystem, das vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert hinein funktionierte, ein System, das von sehr jungen Männern verlangte, eine Lehre bei einem Meister zu absolvieren. Der nächste Schritt war ein Geselle, der von Stadt zu Stadt reiste, ihr Können manchmal jahrelang zu demonstrieren und zu verbessern. Um schließlich als Meister zugelassen zu werden, müssten sie ein Meisterwerk hervorbringen, das von den Zunftmeistern beurteilt wird. Während das System hochqualifizierte Handwerker hervorbrachte, war es für viele ein hartes Leben ohne Garantie für Wohlstand. Südaustralien, von einigen deutschen Schriftstellern als Paradies im Süden gepriesen, muss einladend gewirkt haben.
Für einige war die Möglichkeit, ihrem Handel nachzugehen, begrenzt, aber Land war verfügbar und sie nahmen die Herausforderungen der Landwirtschaft an. Marie Heinrich sprach vom Urgroßvater ihres Mannes, Traugott Heinrich, der als Schuhmacher und Ziegelmacher arbeitete, bevor er Bauer wurde. Einige kombinierten das in Deutschland erlernte Handwerk mit der Landwirtschaft und stellten zum Beispiel Möbel her, um sich vom bäuerlichen Alltag zu erholen. Andere, wie J. G. S. Hoffmann und M. M. Zoerner, Töpfermeister, verfolgten den von ihnen gewählten Beruf. Pauline Payne erzählte die Geschichte ihres Vorfahren Moritz Richard Schomburgk, einem Botaniker, der von einem Bauer in der Region Gawler Direktor des South Australian Botanical Gardens wurde.
Frauen brachten auch Fähigkeiten mit. Die Hebammenausbildung im deutschsprachigen Raum war streng und von hoher Qualität, und die Fähigkeiten der Hebammen wurden in der Kolonie Südaustralien hoch geschätzt. Säuglings- und Geburtstod waren im 19. Jahrhundert auf tragische Weise häufig.
Der Seminartag, organisiert vom Barossa German Language Association, Friends of Lutheran Archives und Lutheran Archives, war gemäß Covid-Beschränkungen maximal besucht. Lokaler Küchenchef Reto Gasser und seine Helfer sorgten für Vormittags- und Nachmittagstee sowie Mittagessen mit deutscher Note. Ein Zeichen für den Erfolg des Tages war der von vielen geäußerte Wunsch, im nächsten Jahr das gleiche Thema ausführlicher und am gleichen Ort zu verfolgen.